sauguad-about-kastration

Sauguad NEWS – Aktuelles rund um Tierwohl, Genuss & Regionalität

Hier finden Sie Neuigkeiten, Pressemitteilungen, Veranstaltungen und Geschichten rund um die Sauguad-Initiative. Ob spannende Einblicke aus den Betrieben, Interviews mit unseren Landwirtinnen und Landwirten oder aktuelle Entwicklungen im Bereich Tierwohl und nachhaltige Landwirtschaft – bleiben Sie auf dem Laufenden!

Sauguad steht für transparente Herkunft, fair erzeugtes Schweinefleisch und eine starke Gemeinschaft in Bayern. Und genau das spiegelt sich auch hier wider: authentisch, nah dran und mit Haltung.

Stimme der Landwirte – Bundeslandwirtschaftsminister im Karpfhamer Festzelt

02. September 2025 | niederbayernTV

Sauguad war’s auch heuer wieder auf dem Karpfhamer Volksfest! Neben Volksfeststimmung und Rottalschau stand diesmal aber auch Politik im Mittelpunkt: Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer nahm sich am 1. September Zeit für ein persönliches Gespräch mit dem Ferkelerzeugerring Landshut e.V. und unserer Initiative Sauguad. Vorstand Fritz Schäffer überreichte dem Minister dabei ein wissenschaftliches Dossier der Technischen Hochschule Ingolstadt. Projektleiter Prof. Dr. Thomas Vogler zeigt darin klar auf: Sauguad erfüllt nicht nur die Anforderungen der Haltungsform 3, sondern übertrifft sie in mehreren Punkten – und überzeugt zusätzlich mit einem vorbildlich niedrigen CO₂-Fußabdruck.

Studie zu „Sauguad“

20. Februar 2025 | Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt Oberbayern

Der Ferkelerzeugerring Landshut e.V. unterstützt mit seinem Projekt „SAUGUAD“ regionale Muttersauenhalter, neue Wege in der Schweinehaltung und Vermarktung zu gehen. Jetzt hat Prof. Dr. Thomas Vogler von der Technischen Hochschule Ingolstadt ein Forschungsprojekt zu SAUGUAD“ gestartet.

Regional, nachhaltig, zukunftsweisend: Bayern setzt auf Qualität mit „Sauguad“ und „Grünlandkuh“

08. November 2024 | Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Verbraucher wollen immer häufiger wissen, woher ihr Fleisch kommt – und unter welchen Bedingungen es produziert wurde. Mit den Regionalprogrammen „SAUGUAD“ und „Grünlandkuh 3.0“ setzen bayerische Erzeuger ein starkes Zeichen für mehr Qualität, Tierwohl und Wertschöpfung direkt vor Ort.

Neues Forschungsprojekt „SAUGUAD“ stärkt regionale Schweinehaltung in Bayern

06. November 2024 | Technische Hochschule Ingolstadt

Wie lässt sich bayerisches Schweinefleisch zukunftsfähig, nachhaltig und verbrauchernah vermarkten? Mit dieser Frage beschäftigt sich das neue Forschungsprojekt SAUGUAD unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Vogler an der THI Business School. Ziel ist es, die regionale Wertschöpfung zu fördern, familiengeführte Betriebe zu stärken und die Qualität heimischer Produkte sichtbarer zu machen.

Nachhaltig einkaufen – mit SAUGUAD aus der Region

24.09.2024 | niederbayernTV-Deggendorf

Wer bewusster leben will, kann schon im Kleinen viel bewirken – zum Beispiel beim Einkauf. Immer mehr Verbraucher achten auf Regionalität und Herkunft. Die Erzeugergemeinschaft SAUGUAD zeigt, wie das geht: Mit hochwertigen Wurstwaren aus Niederbayern, die jetzt auch in immer mehr regionalen Märkten erhältlich sind.

Edeka Stadler und Honner fördert „Sauguad“-Initiative

12. September 2024 | Niederbayern TV

Die Edeka Stadler und Honner Filialen haben seit August ihr Sortiment um sechs Produkte erweitert. Es handelt sich dabei um regionale Schweinefleischprodukte, die im Namen der „SAUGUAD“-Initiative hergestellt werden, ein Pilotprojekt des Ferkelerzeugerrings Landshut.

Regio2030: Bezirk Niederbayern setzt Zeichen für regionale Bio-Lebensmittel

16. Mai 2024 | Rundschau24

Mit der Agenda Regio2030 verfolgt der Bezirk Niederbayern ein klares Ziel: Bis 2030 sollen mindestens 30 % der Lebensmittel in den eigenen Einrichtungen aus regionaler und biologischer Erzeugung stammen. Bei einem Treffen in Mainkofen wurde deutlich: Der Wandel ist im Gange – und der Bezirk will ihn aktiv mitgestalten.

Festlich & regional: „Sauguade“ Wiener zum Weihnachtsfest in Mainkofen

19. Dezember 2023 | Bezirk Niederbayern

Zu Weihnachten gibt’s heuer am Bezirksklinikum Mainkofen nicht nur festliche Stimmung, sondern auch regionale Qualität auf dem Teller: Die hauseigene Metzgerei verarbeitet erstmals Fleisch aus der SAUGUAD-Initiative zu feinen Wienern für Patienten und Mitarbeitende. Ein starkes Zeichen für Regionalität – unterstützt vom Bezirk Niederbayern.

Regional aufgetischt: SAUGUAD-Fleisch erobert Gastronomie und Großküchen

26. September 2023 | Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Was einst belächelt wurde, entwickelt sich zur Erfolgsgeschichte: SAUGUAD bringt hochwertiges Schweinefleisch aus Niederbayern auf die Teller – jetzt auch verstärkt in Gastronomie und Großverpflegung. Mit dem Unternehmen Troiber steht dem Projekt ein starker Partner zur Seite, um regional erzeugtes Fleisch nachhaltig zu etablieren.

„Sauguad“ aus Landshut: Mehr Wert für Eberfleisch, weniger Kastration

26. Oktober 2022 | Maximal Radio

Mit dem Projekt SAUGUAD will der Ferkelerzeugerring Landshut neue Wege in der Schweinehaltung gehen: Ziel ist es, die Vermarktung von Eberfleisch zu stärken – für mehr Tierschutz, mehr Wertschätzung und bessere Erlöse für die Landwirte. Eine Idee, die nicht nur den Betrieben, sondern auch den Tieren zugutekommt.

Starke Unterstützung für SAUGUAD: 300.000 Euro fließen in regionale Schweinehaltung

09. Februar 2022 | Josef Zellmeier MdL

Die Initiative SAUGUAD erhält gezielte Förderung: 300.000 Euro stellt der Freistaat Bayern im Rahmen der Fraktionsinitiativen von CSU und Freien Wählern zur Verfügung – unter anderem für Hitzeschutzmaßnahmen und die Gelegebehandlung. Ein starkes Signal für die regionale Landwirtschaft, betont MdL Josef Zellmeier.

Tierwohl im Altgebäude? Ja, das geht – und rechnet sich!

05. Jänner 2022 | LKV Bayern

Mit Herz, Verstand und Umbauwillen zeigen Betriebe wie der der Familie Lichtinger: Auch ältere Stallgebäude lassen sich tiergerecht gestalten. Seit 2018 setzen sie erfolgreich auf mehr Platz, Raufutter und Beschäftigungsmaterial – und sind Partner der Initiative Tierwohl. Unterstützt werden sie dabei von LKV-Berater Bernhard Gockeln, der seit fast drei Jahrzehnten für mehr Tierwohl und Wirtschaftlichkeit kämpft.