Unsere Philosophie
Zeitgemäße Landwirtschaft mit Herz und Verstand
„Sauguad“ ist ein innovatives Pilotprojekt des Ferkelerzeugerrings Landshut e.V., das heimische Muttersauenhalter unterstützt. Ziel ist es, ihren Produkten mehr Wertschätzung zu verschaffen und eine angemessene Wertschöpfung zu erzielen. Dadurch wird ein faires Einkommen gesichert und die Schweinehaltung in Bayern nachhaltig gestärkt.
Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern in Schlachtung und Zerlegung garantieren wir höchste Qualität – von der Aufzucht bis auf den Teller. Neben traditionellem Fleisch von weiblichen Schweinen bieten wir auch hochwertiges Fleisch junger männlicher Tiere an.
Unsere Landwirte setzen sich mit Leidenschaft für beste Qualität ein. Ihre Produkte tragen das staatliche Siegel „Geprüfte Qualität – Bayern“ (GQ-B) und stehen für erstklassige Erzeugnisse aus der Region. Eine faire Entlohnung ist dabei selbstverständlich.
Unsere Sauguad Schweinehaltung
Mindeststandards in der Schweinehaltung
Schweine sind kluge und gesellige Nutztiere, die ein Umfeld brauchen, in dem sie ihr natürliches Verhalten ausleben können. Eine tiergerechte Haltung sollte daher darauf ausgerichtet sein, ihren Bedürfnissen so gut wie möglich gerecht zu werden.
In der Praxis bedeutet Schweinehaltung immer einen Balanceakt zwischen den Anforderungen der landwirtschaftlichen Betriebe und dem Wohl der Tiere.
Die gesetzlichen Vorgaben definieren die Mindeststandards für die Haltung. Die Sauguad-Initiative setzt hier an und geht in vielen Bereichen sogar weit über diese Anforderungen hinaus, um noch bessere Bedingungen für die Tiere zu schaffen.
Unsere Fütterung
Schweine sind, genau wie Menschen, Allesfresser. In freier Natur ernähren sie sich sowohl von pflanzlicher als auch von tierischer Nahrung.
In der landwirtschaftlichen Schweinemast hingegen erfolgt die Fütterung rein vegetarisch, oft sogar vegan. Daher ist es essenziell, dass ihre Nahrung alle wichtigen Nährstoffe in optimaler Menge enthält.
Mehrmals täglich erhalten die Tiere ein ausgewogenes Menü aus Mais(kornschrot), Weizen, Gerste und Sojaschrot. Die genaue Zusammensetzung variiert je nach Betrieb und hängt stark von den hofeigenen sowie regional erzeugten Anbauprodukten ab.
Ein Großteil des Futters stammt aus regionalen Betrieben – oft sogar direkt aus der Nachbarschaft. Das spart lange Transportwege und reduziert zusätzlich den CO₂-Ausstoß.
Zusätzlich bekommen die Schweine eine speziell abgestimmte Mischung aus Mineralstoffen und Vitaminen. Die Bedürfnisse der Tiere verändern sich mit dem Alter: Während junge Schweine für den Muskelaufbau mehr Eiweiß benötigen, kann dieser Anteil bei älteren Tieren reduziert werden. Aus diesem Grund erfolgt die Fütterung in Phasen, angepasst an die jeweilige Gewichtsklasse.
Bewegungsfreiheit und Sozialverhalten
Ein artgerechter Stall muss den natürlichen Bedürfnissen der Schweine entsprechen. In der Regel werden die Tiere in Gruppen von etwa 10 bis 20 Tieren pro Bucht gehalten. Die Anbindehaltung ist in Deutschland gesetzlich verboten, um den Schweinen ausreichend Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.
Da Schweine sehr soziale Tiere sind, ist die Gruppenhaltung für Absetzferkel und Mastschweine essenziell. Sie kommunizieren über Körperkontakt, Laute und Gerüche und bilden eine stabile Rangordnung innerhalb ihrer Gruppe. Um Aggressionen zu minimieren, ist es wichtig, dass die Gruppen möglichst stabil bleiben und nicht zu häufig umstrukturiert werden.
Beschäftigungsmaterial
Schweine brauchen jederzeit Zugang zu organischem Material, das sie erkunden, bewegen und benagen können. Dazu zählen beispielsweise Holzblöcke, Hanfseile, Strohoder Heuraufen.
Idealerweise gestalten Schweine ihren Lebensraum nach ihren Bedürfnissen und unterteilen ihn in verschiedene Bereiche: einen Liegebereich zur Erholung, einen Aktivitätsbereich zur Beschäftigung und einen separaten Kotbereich. Die genaue Gestaltung dieser Funktionsbereiche unterscheidet sich jedoch je nach Betrieb.
Unsere Ziele
Die Sauguad-Initiative steht für höchste Fleischqualität aus verantwortungsvoller, regionaler Schweinehaltung. Durch innovative Ansätze und enge Zusammenarbeit mit Landwirten, Verarbeitern und Vermarktern stellen wir sicher, dass jedes Produkt höchsten Standards entspricht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Tierwohl. Unsere Schweine wachsen unter optimalen Bedingungen auf:

Keine Kastration der männlichen Tiere

Alle Zuchtschweine behalten ihren Ringelschwanz

Mehr Platz für weibliche Tiere am Ende der Mast

Nutzung bestehender Ställe anstelle aufwendiger Neubauten
Zusätzlich setzen wir auf Regionalität und Transparenz. Dank unserer heimischen Landwirtschaft wissen wir genau, wo unsere Produkte herkommen. Wer regionale Produkte kauft, unterstützt nicht nur eine nachhaltige Landwirtschaft, sondern hilft aktiv mit, diese zu erhalten.
Ein weiteres Ziel ist es, Konsumenten von der herausragenden Qualität unserer Schweinefleischprodukte zu überzeugen. Das staatliche Siegel „Geprüfte Qualität – Bayern“ (GQ-B) garantiert ein Genussprodukt, das mit Sorgfalt und Fachwissen erzeugt wurde.
Gleichzeitig möchten wir weitere Schweinehalter aus Bayern für unser Projekt gewinnen. Durch faire Entlohnung, fachliche Unterstützung und eine starke Gemeinschaft bieten wir Landwirten eine zukunftsorientierte Perspektive. Gemeinsam stärken wir die regionale Schweinehaltung und sichern die Zukunft hochwertiger bayerischer Fleischprodukte.
EIN JA ZUM SAUGUAD-SCHWEIN – für Qualität, Tierwohl und regionale Landwirtschaft!